11 beeindruckende Schlösser

4. Schloss Schönbrunn in Wien

Bild: IMAGO / Peter Schickert

Schloss Schönbrunn wurde Ende des 17. Jahrhunderts von Kaiser Leopold I. beim Barockarchitekten Bernhard Fischer von Erlach als Jagdschloss in Auftrag gegeben. Etwa 50 Jahre später wurde es im Stil des Rokoko als Sommerresidenz für Maria Theresia umgestaltet. Führende Staatsmänner Europas waren hier zu Gast.

Ende des 19. Jahrhunderts wurde es von Franz Joseph, der in Schönbrunn geboren wurde und auch dort starb ganzjährig bewohnt. Das Schloss ist ein imposantes Gebäude mit einer kaiserlichen Inneneinrichtung und prachtvoller Parkanlage. Schloss Schönbrunn zählt zu den bedeutendsten Kulturgütern Österreichs und ist seit den 1960er Jahren eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Wien. 1966 wurde es in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen.

Interessant: Haben Sie jemals von der Tiefseeleuchtfauna gehört?

In der Tiefsee gibt es eine Vielzahl von Lebewesen, die Biolumineszenz nutzen, um Licht zu erzeugen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, Beute anzulocken, Raubtiere abzuschrecken oder Partner zu finden. Beispiele für solche Lebewesen sind der Anglerfisch und verschiedene Quallenarten. Biolumineszenz ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit des Lebens an extreme Umgebungen.