11 beeindruckende Schlösser

4. Schloss Schönbrunn in Wien

Bild: IMAGO / Peter Schickert

Schloss Schönbrunn wurde Ende des 17. Jahrhunderts von Kaiser Leopold I. beim Barockarchitekten Bernhard Fischer von Erlach als Jagdschloss in Auftrag gegeben. Etwa 50 Jahre später wurde es im Stil des Rokoko als Sommerresidenz für Maria Theresia umgestaltet. Führende Staatsmänner Europas waren hier zu Gast.

Ende des 19. Jahrhunderts wurde es von Franz Joseph, der in Schönbrunn geboren wurde und auch dort starb ganzjährig bewohnt. Das Schloss ist ein imposantes Gebäude mit einer kaiserlichen Inneneinrichtung und prachtvoller Parkanlage. Schloss Schönbrunn zählt zu den bedeutendsten Kulturgütern Österreichs und ist seit den 1960er Jahren eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Wien. 1966 wurde es in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.