Die Ernährung ist einer der Faktoren, die durchaus einen Einfluss auf die Erkrankung haben kann. Wer gesund isst, hat ein geringeres Risiko an Diabetes zu erkranken. Eine Ballaststoffreiche und fettarme Ernährung geben der Krankheit weniger Chancen. Ebenso hilft es weniger Fleisch und Milchprodukte zu sich zu nehmen.
Die Menge an Süßigkeiten die aufgenommen wird, kann sich ebenfalls auf die Erkrankung auswirken. Wer seinen Zuckerkonsum im Griff hat, gibt Diabetes gar nicht erst eine Chance. Das ist natürlich keine Garantie nicht zu erkranken, aber immerhin eine Garantie das Risiko dementsprechend zu senken. Die gesunde Ernährung wirkt sich natürlich nicht nur auf Diabetes aus, sondern auch auf dein allgemeines Wohlbefinden.
Interessant:Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?
Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.