Kegelschnecken haben es in sich. Sie sehen zwar hübsch aus, sind aber höchst giftig. Das Nervengift der Kegelschnecken kann sogar tödlich wirken. Wer beim Tauchen Muscheln und Schnecken sammeln möchte, sollte vorsichtig sein. Es gibt viele Unfälle mit Kegelschnecken. Wer sie berührt, kann in sekundenschnelle durch die Harpune verletzt werden, die verborgen ist.
Diese ist mit einer Nervengiftdrüse verbunden. Die Giftcocktails der Kegelschnecken zählen zu den gefährlichsten im Tierreich und erfordern intensivmedizinische Behandlung. Manchmal enden die Unfälle mit Kegelschnecken sogar tödlich. Nach einem Stich der Kegelschnecke treten zunächst Taubheitsgefühle auf. Danach kommt es zu Lähmungserscheinungen, die auch die Atmung beeinträchtigen. Das Gift kann zum Ersticken führen. Ein Gegengift ist nicht bekannt.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Vögel nach Süden ziehen?
Viele Vogelarten ziehen nach Süden, um den kalten Wintertemperaturen und Nahrungsmangel in ihren Brutgebieten zu entkommen. Diese saisonale Wanderung, bekannt als Zugverhalten, ermöglicht es den Vögeln, günstigere Bedingungen für Nahrung und Fortpflanzung zu finden. Einige Arten legen dabei Tausende von Kilometern zurück und nutzen dabei beeindruckende Navigationsfähigkeiten, die durch das Erdmagnetfeld, die Sonne und die Sterne unterstützt werden.