11 Personen, die für die Erforschung der bipolaren Störung entscheidend waren

7. Karl Leonhard steckte wichtige Grenzen ab

Bild: Imago / imagebroker

Ebenfalls in der Mitte des 20. Jahrhunderts gelang Karl Leonhard ein wichtiger Forschungsschritt. Er stellte die bedeutsame Trennung von bipolaren und unipolaren Zuständen dar, um die Krankheit besser zu verstehen.

Konkret bedeutete das: Fortan sollten Forscher die manische Depression zum einen als Bipolarität, zum anderen als unipolare Depression verstehen sowie natürlich zwischen den beiden Seiten unterscheiden, sie vergleichen und voneinander abgrenzen. Durch seine Arbeit war es in der Folge möglich, die Krankheit als viel engeres Themenfeld wahrzunehmen. Außerdem kümmerte er sich verstärkt um Faktoren wie den familiären Hintergrund und die medizinische Geschichte eines Patienten, sodass die Krankheit charakterisiert werden konnte. Damit wurde der Mensch bei Leonhard in den Vordergrund gerückt.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?

Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.