3. Das Leistenkrokodil oder auch Salzwasserkrokodil
Bild: Supriyo Ghoshal / shutterstock.com
Als größer Vertreter seiner Art hat das Leistenkrokodil, wenn es ausgewachsen ist, keine natürlichen Feinde mehr. Jungtiere werden häufiger von Fischen oder Raubvögeln gefangen. Mittelgroße Exemplare werden manchmal von Pythons oder Haien erlegt. Die Krokodile haben einen großen Lebensraum. Dieser erstreckt sich von Ostindien bis nach Nordaustralien.
Die Tiere halten sich oft in Mangrovensümpfen und Flussmündungen auf. Es kommt aber vor, dass die Krokodile mehrere 1000 Kilometer im Meer schwimmen. Dort kommt es dann zu Kämpfen zwischen Giganten. Es wurde schon von Zwischenfällen zwischen den Leistenkrokodilen und weißen Haien berichtet. Der Bestand dieser Art ist gefährdet, da das Tier von Menschen wegen seines Leders gejagt wird.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Mikroorganismen in unserem Körper leben?
Der menschliche Körper beherbergt etwa 100 Billionen Mikroorganismen, die zusammen als Mikrobiom bezeichnet werden. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, der Immunabwehr und der Produktion von Vitaminen. Das Mikrobiom ist so zahlreich, dass es die Anzahl der menschlichen Zellen im Körper übersteigt, was die enge Symbiose zwischen Mensch und Mikrobiom verdeutlicht.