12 Tierarten, die einzigartig aussehen

2. Goldener Schildkrötenkäfer

Bild: Imago / Nature Picture Library

Insekt oder Reptil? Dieser Käfer erinnert an eine kleine Schildkröte, daher sein Name. Das Besondere daran: Die zu den Blattkäfern gehörende Art kann je nach Laune die Farbe ihrer Flügeldecken verändern. Möchte der Käfermann ein Weibchen beeindrucken, färbt er sich in ein glänzendes Gold. Wer kann da schon widerstehen!

Fühlt sich das Insekt hingegen bedroht, färben sich seine Flügel rotbraun. Dies passiert beispielsweise, wenn ein Mensch den Käfer anfasst. Auch wenn die Tiere älter werden, verändert sich ihre Farbe.

Die Schildkrötenkäfer (Charidotella sexpunctata) leben in Nordamerika und werden 5 bis 7 mm lang. Sie ernähren sich von Blättern und bevorzugen hierbei Windengewächse wie Zaunwinden und Süßkartoffeln.

Interessant: Wussten Sie, dass Bienen tanzen?

Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.