21 schönsten Mädchenvornamen, die im Laufe der Jahre in Vergessenheit gerieten

17. Tabitha

Bild: klimkin from Pixabay

Hier ist ein Namensursprung, den wir nicht oft sehen: Aramäisch. Tabitha bedeutet in der Sprache „Gazelle“ oder „Reh“. Irgendwie verbinden wir diesen Namen mit akademischem Erfolg. Tabitha hat einen überaus erfolgreichen Lebensweg vor sich, vorbei am Gymnasion, an der Universität und Promotion. Vielleicht wird sie irgendwann einmal eine renommierte Professorin.

Wer sich nun nach der Herkunft des Namens erkundigen möchte, sollte auf das Neue Testament zurückgreifen. Tabitha war nämlich eine Jüngerin von Jesus, die sowohl Kleider für die Ärmeren fertigte als auch für ihre Hilfsbereitschaft und Warmherzigkeit bekannt war. Nachdem Tabitha allerdings nach einer schweren Erkrankung verstarb, wurde sie mithilfe von Petrus wieder auferweckt.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Zebras Streifen haben?

Zebras sind für ihre charakteristischen schwarz-weißen Streifen bekannt, die als Tarnung dienen und Raubtiere verwirren können. Eine Theorie besagt, dass die Streifen helfen, Insekten abzuwehren, indem sie das Licht reflektieren und die Insekten irritieren. Darüber hinaus sind keine zwei Zebras gleich gemustert, was es ihnen ermöglicht, sich gegenseitig in großen Herden zu identifizieren.