8 bekannte Marken, die im Ausland ganz anders heißen

6. Nicht „Axe“, sondern „Lynx“

Bild: IMAGO / Newscast

Auch die bekannte Deodorant-Marke hat in einigen Ländern ganz andere Namen als bei uns. In den meisten Ländern heißt es zwar ebenfalls Axe, doch in Großbritannien, Irland und Australien trägt das Deo-Spray den Namen Lynx.

Die unterschiedlichen Markennamen für dasselbe Produkt können verschiedene Gründe haben. In einigen Fällen handelt es sich um bereits geschützte Markennamen in den betreffenden Ländern, die eine Umbenennung erforderlich machen. In anderen Fällen versuchen Unternehmen möglicherweise, die Produkte besser an lokale Geschmackspräferenzen und kulturelle Aspekte anzupassen, um auf dem Markt erfolgreich zu sein.

Diese vielfältigen Namensänderungen unterstreichen, wie wichtig es ist, die Verbraucher in verschiedenen Teilen der Welt zu verstehen, und wie facettenreich die Welt der Markenführung sein kann. Sie zeigen auch, wie Unternehmen Anpassungen vornehmen, um ihre Produkte global zu vermarkten und den lokalen Gegebenheiten gerecht zu werden.

Interessant: Haben Sie jemals von der Tiefseeleuchtfauna gehört?

In der Tiefsee gibt es eine Vielzahl von Lebewesen, die Biolumineszenz nutzen, um Licht zu erzeugen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, Beute anzulocken, Raubtiere abzuschrecken oder Partner zu finden. Beispiele für solche Lebewesen sind der Anglerfisch und verschiedene Quallenarten. Biolumineszenz ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Anpassungsfähigkeit des Lebens an extreme Umgebungen.