8 bekannte Marken, die im Ausland ganz anders heißen

7. Nicht „Langnese“, sondern „Eskimo“

Bild: IMAGO / CHROMORANGE

Ursprünglich kommt der Eiskonzern Langnese aus Deutschland und hat eine lange Tradition. Inzwischen gehört er zur Unilever-Gruppe, einem multinationalen Unternehmen mit einer breiten Palette von Marken. In Deutschland bleibt Langnese weiterhin unter diesem wohlvertrauten Namen bekannt und beliebt.

Doch in anderen Ländern gibt es interessante Abwandlungen. In Österreich hört die Marke beispielsweise auf den Namen Eskimo, in der Türkei auf Algida und in Spanien auf Frigo. Diese Namensänderungen sind nicht ungewöhnlich und können verschiedene Gründe haben, wie die Anpassung an kulturelle Unterschiede oder bereits geschützte Markennamen in den jeweiligen Regionen.

Diese Vielfalt von Markennamen innerhalb eines Unternehmens verdeutlicht die Komplexität der globalen Markenführung und wie Unternehmen sich an verschiedene Märkte und Geschmackspräferenzen anpassen. Es zeigt auch, wie eine vertraute Marke unter verschiedenen Namen weltweit Genuss und Erfrischung bringt.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.