Aus diesem faszinierenden Grund wurde das tiefste, künstlich geschaffene Loch der Erde aufgelassen
3. Technische Probleme führen zur Aufgabe des Bohrlochs
Bild: I am a Stranger / Shutterstock.com
Die Bohrungen auf der Kola-Halbinsel gerieten ins Stocken und wurden zunächst für ein Jahr pausiert. Nach der Wiederaufnahme zeigte sich jedoch schnell, dass weitere Bohrarbeiten technisch nicht umsetzbar waren. Zu groß war die Gefahr, dass das relativ schmale Bohrloch einstürzen würde.
Doch die Wissenschaftler gaben nicht auf: Schnell wurde der Beschluss gefasst, ein neues, stabileres Loch zu bohren und erneut in bislang unerreichte Tiefe vorzustoßen. Zu diesem Zweck wurde ab einer Tiefe von ca. 7000 Metern ein abzweigender Tunnel und damit ein neues Bohrloch angelegt. Das optimistische Ziel lautete bis Ende der 1990er-Jahre eine Tiefe von ca. 13000 Metern zu erreichen.
Interessant:Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, einen Doppelgänger zu haben?
Die Wahrscheinlichkeit, einen nahezu identischen Doppelgänger zu haben, wird auf etwa 1 zu 1 Billion geschätzt. Diese Schätzung basiert auf der genetischen Vielfalt und der Anzahl der möglichen Gesichter. Trotz dieser geringen Wahrscheinlichkeit gibt es immer wieder Berichte über Menschen, die ihren "Zwilling" zufällig treffen. Solche Begegnungen sind faszinierend und zeigen, wie einzigartig jeder Mensch ist, obwohl wir alle aus ähnlichen genetischen Bausteinen bestehen.