„Cola Light“ und Co.: Darum solltest du diese Getränke nicht trinken

5. Die Sache mit dem Insulin

Bild: IMAGO / McPHOTO

Es ist wichtig zu beachten, dass sowohl der Konsum von Zucker als auch von Süßstoffen zwangsläufig zu einem Anstieg des Insulinspiegels führen kann, wenn sie regelmäßig eingenommen werden. Insulin bewirkt, dass aufgenommener Zucker in Fett umgewandelt wird, was zu einer verstärkten Fetteinlagerung führen kann. Wenn Süßstoffe mehr Insulin auslösen, ohne dass gleichzeitig Zucker aufgenommen wird, kann der Körper aufgrund des Insulinsignals einen Nährstoffmangel signalisieren, was zu plötzlichem Hunger führen kann.

Dieser Hunger muss gestillt werden, während gleichzeitig aufgrund des erhöhten Insulinspiegels weiterhin Zucker in Form von Fett gespeichert wird. Eine langfristige Insulinresistenz kann zu Gesundheitsproblemen wie Bluthochdruck, Stoffwechselerkrankungen oder Diabetes führen. Daher ist es ratsam, den Konsum von Zucker und Süßstoffen in Maßen zu halten und sich bewusst zu sein, wie sie den Insulinspiegel beeinflussen können, um die langfristige Gesundheit zu fördern.

Interessant: Wussten Sie, dass der Mond einst Teil der Erde war?

Die gängigste Theorie besagt, dass der Mond vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstand, als ein marsgroßer Körper mit der jungen Erde kollidierte. Die Trümmer dieser Kollision sammelten sich und bildeten den Mond. Diese Theorie wird durch die Zusammensetzung des Mondgesteins gestützt, das dem der Erde sehr ähnlich ist. Dieses Ereignis war ein entscheidender Moment in der Geschichte des Sonnensystems.