„Cola Light“ und Co.: Darum solltest du diese Getränke nicht trinken
5. Die Sache mit dem Insulin
Bild: IMAGO / McPHOTO
Es ist wichtig zu beachten, dass sowohl der Konsum von Zucker als auch von Süßstoffen zwangsläufig zu einem Anstieg des Insulinspiegels führen kann, wenn sie regelmäßig eingenommen werden. Insulin bewirkt, dass aufgenommener Zucker in Fett umgewandelt wird, was zu einer verstärkten Fetteinlagerung führen kann. Wenn Süßstoffe mehr Insulin auslösen, ohne dass gleichzeitig Zucker aufgenommen wird, kann der Körper aufgrund des Insulinsignals einen Nährstoffmangel signalisieren, was zu plötzlichem Hunger führen kann.
Dieser Hunger muss gestillt werden, während gleichzeitig aufgrund des erhöhten Insulinspiegels weiterhin Zucker in Form von Fett gespeichert wird. Eine langfristige Insulinresistenz kann zu Gesundheitsproblemen wie Bluthochdruck, Stoffwechselerkrankungen oder Diabetes führen. Daher ist es ratsam, den Konsum von Zucker und Süßstoffen in Maßen zu halten und sich bewusst zu sein, wie sie den Insulinspiegel beeinflussen können, um die langfristige Gesundheit zu fördern.
Interessant:Wussten Sie, dass der Eiffelturm im Winter schrumpft?
Der Eiffelturm, eines der berühmtesten Wahrzeichen der Welt, kann aufgrund der Temperaturänderungen im Winter um bis zu 15 Zentimeter schrumpfen. Metall dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen, was zu dieser bemerkenswerten Veränderung in der Größe des Turms führt. Diese thermische Reaktion ist ein Beispiel für die physikalischen Eigenschaften von Materialien und ihre Reaktionen auf Umweltbedingungen.