Das Bermudadreieck hat nach einem Jahrhundert eines seiner größten Geheimnisse preisgegeben

9. Auffällige Übereinstimmungen

Bild: Halawi / Shutterstock.com

Beim ersten Tauchgang zum sogenannten Bear Wreck fanden Barnette und sein Team mehrere Stücke Kohle. Der Fund schürte die Hoffnung des Forschers, auf der richtigen Fährte zu sein. Anfang des 20. Jahrhunderts befuhren unzählige Kohlefrachter die Region, somit blieben die Kohlestücke ein schwacher Beweis.

Anhand des Dokuments aus dem Nationalarchiv verglich Barnette den Aufbau des Wracks mit dem Bauplan. Er stellte eindeutige Übereinstimmungen fest in Bezug auf die Ausrichtung der Maschinerie und der Kajüten. Eine erste Bestätigung, die den Meeresbiologen zur eingehenden Untersuchung des versunkenen Schiffes animierte.

Ein übersehenes Detail bestätigte ihn in seiner Annahme, die Überreste der SS Cotopaxi vor sich zu haben.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?

Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.