Das Feuerdrama von Notre-Dame: Diese schockierende Entdeckung machte man in den Trümmern
11. Erstes Zwischenergebnis der Begutachtungen
Bild: Grekov’s / Shutterstock.com
Aufgrund der Widrigkeiten war es den Experten nicht ohne weiteres möglich, die Stabilität der Ruine Notre-Dame mit üblichen Methoden herausfinden und beurteilen zu können. Letztlich beurteilten die Spezialisten die Stabilität des Mauerwerks anhand der Farbe der teilweise verfärbten Kalksteinblöcke von Notre-Dame. Je nach Temperatur verfärben sich diese bis zur Pulverisierung und geben somit Auskunft über ihre jeweilige Stabilität.
Im Kalkstein befindet sich Eisen. Wird der Stein einem Temperaturbereich von 300 bis 400 Grad Celsius ausgesetzt, färbt das Zersetzen des Eisens eine rote Schicht auf den Stein. Höhere Temperaturen hinterlassen eine schwarze Färbung. Bei 815 Grad Celsius pulverisiert sich der Steinblock.
Interessant:Wussten Sie, dass es einen See gibt, der in drei verschiedene Länder reicht?
Der Bodensee, auch bekannt als Lake Constance, erstreckt sich über drei Länder: Deutschland, Österreich und die Schweiz. Dieser große See ist nicht nur ein beliebtes Touristenziel, sondern auch eine wichtige Wasserquelle und ein ökologisch bedeutendes Gebiet mit einer Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten.