Das Feuerdrama von Notre-Dame: Diese schockierende Entdeckung machte man in den Trümmern

4. Unermüdliche Lösch- und Rettungsarbeiten

Bild: Csomos Attila / Shutterstock.com

Die schwierigen Löscharbeiten und die Ungewissheit des Erfolges der Löscharbeiten dauerten über viele Stunden an. Unermüdlich kämpften Feuerwehrleute mit viel Vorsicht und Rücksicht um ein schonendes und effizientes Löschen des Brandes. Es war nicht auszuschließen, dass weitere Gebäudeteile Feuer fingen oder unter der Wasserlast des Löschwassers zusammenbrechen könnten.

So kam es zu einer besonderen Menschenkette von speziellen Rettungskräften, die Wertgegenstände von unschätzbarem Wert aus der Kathedrale schaffte. Die wertvollen Artefakte sollten schnell vor dem unfassbaren Inferno gerettet werden. Stück für Stück wurden sie herausgeräumt. Die Entscheidung der Rettung der Wertgegenstände war umsichtig. Denn als die Löscharbeiten beendet waren, glich Notre-Dame einer Ruine.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.