Das kleine „e“ auf Flaschen und Dosen: Was die Symbole bedeuten

4. Das Identitätskennzeichen

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Hof.Genuss Solling (@hof.genuss_solling)

Verpackte tierische Lebensmittel müssen zwingend ein Identitätskennzeichen tragen, das vom Hersteller angebracht wird. Dieses Kennzeichen ist vor allem für die Lebensmittelüberwachung wichtig und ermöglicht die eindeutige Rückverfolgung zum Hersteller. Durch das Kennzeichen können Verbraucher nicht nur das Herstellungsland, sondern gegebenenfalls auch das Bundesland oder die Region identifizieren und sind so informiert, dass in der Produktion EU-weite Hygienestandards eingehalten wurden.

Es sollte jedoch beachtet werden, dass dieses Kennzeichen keine Auskunft über die Herkunft der Rohstoffe oder den Produktionsweg gibt. Somit ist es nicht gleichbedeutend mit einer Kennzeichnung für regionale Produkte.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Zebras Streifen haben?

Zebras sind für ihre charakteristischen schwarz-weißen Streifen bekannt, die als Tarnung dienen und Raubtiere verwirren können. Eine Theorie besagt, dass die Streifen helfen, Insekten abzuwehren, indem sie das Licht reflektieren und die Insekten irritieren. Darüber hinaus sind keine zwei Zebras gleich gemustert, was es ihnen ermöglicht, sich gegenseitig in großen Herden zu identifizieren.