Das kleine „e“ auf Flaschen und Dosen: Was die Symbole bedeuten

5. Das EU-Bio-Logo

Bild: Imago / STPP

Seit 2010 müssen alle in der EU produzierten und verpackten Bio-Lebensmittel das EU-Bio-Logo tragen. Dies soll es Verbrauchern erleichtern, ökologische Produkte schnell zu identifizieren. Aber was impliziert dieses Logo genau? Gemäß der europäischen Öko-Verordnung dürfen diese Produkte keine Gentechnik verwenden und verzichten auf organisch-synthetische Pflanzenschutzmittel sowie chemisch-synthetische Düngemittel.

Zudem gewährleisten sie eine tiergerechte Haltung. Mindestens 95 % der Inhaltsstoffe müssen aus ökologischem Anbau stammen, und die Herkunft der Zutaten ist anzugeben. Sind die Produkte mit einem spezifischen Land gekennzeichnet, stammen sogar 98 % der Zutaten aus diesem Mitgliedsstaat. Von dieser Regelung ausgenommen sind Bio-Produkte aus Nicht-EU-Ländern und unverpackte Waren, die das Logo freiwillig nutzen dürfen, sofern sie den Anforderungen entsprechen.

Du bist vermutlich mit einem anderen Bio-Logo vertrauter:

Interessant: Wussten Sie, dass der Mond einst Teil der Erde war?

Die gängigste Theorie besagt, dass der Mond vor etwa 4,5 Milliarden Jahren entstand, als ein marsgroßer Körper mit der jungen Erde kollidierte. Die Trümmer dieser Kollision sammelten sich und bildeten den Mond. Diese Theorie wird durch die Zusammensetzung des Mondgesteins gestützt, das dem der Erde sehr ähnlich ist. Dieses Ereignis war ein entscheidender Moment in der Geschichte des Sonnensystems.