Das kleine „e“ auf Flaschen und Dosen: Was die Symbole bedeuten

7. Die geschützte geografische Angabe

Bild: Imago / Cord

Für die EU-weite regionale Kennzeichnung ist es erforderlich, dass mindestens einer der Produktionsschritte Erzeugung, Verarbeitung oder Zubereitung – im angegebenen Herkunftsgebiet stattfindet. Das bedeutet jedoch nicht, dass alle verwendeten Rohstoffe unbedingt aus dieser spezifischen Region kommen müssen.

Der Zweck dieses Siegels liegt darin, eine besondere Eigenschaft des Produkts hervorzuheben, die typisch für die Region ist und dadurch ein besonderes Ansehen genießt, welches mit der geschützten geografischen Angabe verbunden wird. Die Abkürzung „g.g.A.“ wird oft für solche Kennzeichnungen verwendet. Ein gutes Beispiel für Produkte mit dieser Art von Kennzeichnung sind viele alkoholische Getränke.

Für Produkte, die tatsächlich ausschließlich aus einer bestimmten Region stammen sollen, ist Folgendes zu beachten:

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel DNA der Mensch mit einer Banane teilt?

Menschen teilen etwa 60% ihrer DNA mit Bananen. Obwohl dies überraschend klingen mag, spiegelt es die grundlegenden biochemischen Prozesse wider, die alle Lebewesen gemeinsam haben. Diese genetische Ähnlichkeit zeigt, wie eng verwandt alle Lebewesen auf der Erde sind und wie sich die grundlegenden Mechanismen des Lebens im Laufe der Evolution entwickelt haben.