Der Grand Canyon – ein Geheimnis unseres Planeten

9. Der Grand Canyon als Forschungshochburg

Bild: ShutterStockStudio / Shutterstock.com

Der Grand Canyon ist jedoch nicht nur bei Touristen sehr beliebt, sondern auch bei Forschern. Bereits seit 1858 wird der Grand Canyon regelmäßig bei Wissenschaftlern aufgesucht, die mehr über die geologischen Begebenheiten der Schluchten erkunden möchten. Krill war einer von ihnen und dank ihm und anderer Experten wissen wir eine ganze Menge über dieses Weltwunder.

Dank des gelogen Karl Karlstrom wissen wir zum Beispiel, dass der Grand Canyon nicht immer eine einheitliche Landschaft war. Tatsächlich haben sich hier unterschiedliche Gesteine gefunden, die auf eine unterschiedliche Geschichte hinweisen. Das deutet darauf hin, dass die Gegend erst seit rund fünf bis sieben Millionen Jahren zusammengewachsen ist.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange der längste Regenbogen dauerte?

Der längste aufgezeichnete Regenbogen erschien am 30. November 2017 über Taipei, Taiwan, und dauerte fast 9 Stunden. Regenbogen entstehen durch die Brechung, Streuung und Reflexion von Licht in Wassertropfen, was zu einem Spektrum von Farben am Himmel führt. Solch langanhaltende Regenbogen sind seltene und wunderschöne Naturphänomene.