Der Grand Canyon – ein Geheimnis unseres Planeten

9. Der Grand Canyon als Forschungshochburg

Bild: ShutterStockStudio / Shutterstock.com

Der Grand Canyon ist jedoch nicht nur bei Touristen sehr beliebt, sondern auch bei Forschern. Bereits seit 1858 wird der Grand Canyon regelmäßig bei Wissenschaftlern aufgesucht, die mehr über die geologischen Begebenheiten der Schluchten erkunden möchten. Krill war einer von ihnen und dank ihm und anderer Experten wissen wir eine ganze Menge über dieses Weltwunder.

Dank des gelogen Karl Karlstrom wissen wir zum Beispiel, dass der Grand Canyon nicht immer eine einheitliche Landschaft war. Tatsächlich haben sich hier unterschiedliche Gesteine gefunden, die auf eine unterschiedliche Geschichte hinweisen. Das deutet darauf hin, dass die Gegend erst seit rund fünf bis sieben Millionen Jahren zusammengewachsen ist.

Interessant: Wussten Sie, dass das Herz eines Blauwals so groß wie ein Auto ist?

Das Herz eines Blauwals, des größten Tieres der Erde, kann bis zu 600 Kilogramm wiegen und hat die Größe eines kleinen Autos. Dieses riesige Herz pumpt große Mengen Blut durch den Körper des Wals und unterstützt seine enormen körperlichen Anforderungen. Das beeindruckende Herz-Kreislauf-System des Blauwals ist ein Beispiel für die erstaunlichen Anpassungen der Natur.