Der Grand Canyon – ein Geheimnis unseres Planeten

8. Die ersten Menschen in Arizona

Bild: Nate Loper / Shutterstock.com

Während sich in den letzten Millionen von Jahren hier vieles verändert hat, würden einige vermuten, dass sich hier noch keine Menschenseele eingefunden hatte. Tatsächlich aber lebten hier bereits zur letzten Eiszeit bereits einige Menschen, bevor dann im 16. Jahrhundert die ersten Europäer in Arizona eintrafen.

1919 wurde der Grand Canyon offiziell als National Park anerkannt, was die Region zu einem geschützten Gebiet macht und somit zu seiner Erhaltung beitragen kann. Heutzutage zieht der Grand Canyon rund sechs Millionen Touristen jedes Jahr an. Sightseeing, kleine Spaziergänge, oder herausfordernde Wanderungen – hier ist alles möglich und wer möchte nicht diese einzigartige und atemberaubende Landschaft einmal live sehen?

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Vögel nach Süden ziehen?

Viele Vogelarten ziehen nach Süden, um den kalten Wintertemperaturen und Nahrungsmangel in ihren Brutgebieten zu entkommen. Diese saisonale Wanderung, bekannt als Zugverhalten, ermöglicht es den Vögeln, günstigere Bedingungen für Nahrung und Fortpflanzung zu finden. Einige Arten legen dabei Tausende von Kilometern zurück und nutzen dabei beeindruckende Navigationsfähigkeiten, die durch das Erdmagnetfeld, die Sonne und die Sterne unterstützt werden.