Anfang 1929 entsprang der fiktive Popeye der Feder des Zeichners Elzie Segar. Er war zu jener Zeit als Karikaturist tätig. Erst über zehn Jahre später wurde der echte Seemann fotografiert. Es kann sich also bei ihm nicht um den Mann handeln, der Segar inspirierte, die Comic-Figur zu erschaffen.
Eigentlich war Popeye nur als Nebenfigur in einem Comic geplant. Aber das änderte sich bald, denn die Amerikaner liebten den schrulligen Seemann. Und so trat die Figur ihren weltweiten Siegeszug an. Bis heute ist Popeye ein Begriff und hat immer noch zahlreiche Fans.
Interessant:Wussten Sie, dass manche Bäume miteinander "sprechen"?
Bäume kommunizieren miteinander durch ein Netzwerk von Pilzen, das als "Wood Wide Web" bekannt ist. Über dieses Netzwerk tauschen sie Nährstoffe aus und senden Warnsignale bei Schädlingsbefall. Diese symbiotische Beziehung zwischen Bäumen und Pilzen hilft dem Waldökosystem, sich besser an Umweltveränderungen anzupassen und widerstandsfähiger zu werden.