Design im Alltag: Kleine Details mit großer Wirkung
16. Die Bommel an Pudelmützen
Bild: yamel photography / Shutterstock.com
Pudelmützen sind ein trendiges Accessoire für kalte Wintertage und bei der Gestaltung des Bommels sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Auch wenn er heute eher dem optischen Erscheinungsbild dient, hatte der Bommel ursprünglich eine wichtige Funktion. Er geht zurück auf französische Seeleute, die sich in den niedrigen Räumen unter Deck oft den Kopf gestoßen haben. Ein Bommel an der Kopfbedeckung konnte hier Abhilfe schaffen.
Dieses Detail wurde später von Armeen übernommen, bis es Eingang in die Bekleidungsindustrie fand. Einige Historiker gehen sogar davon aus, dass Vergleichbares bereits bei den Wikingern bekannt war, zumal der nordische Gott Freyr auf einigen Abbildungen mit einem Bommel am Helm dargestellt ist.
Interessant:Wussten Sie, dass der menschliche Körper aus Sternenstaub besteht?
Die Elemente, aus denen der menschliche Körper besteht, wie Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff, wurden in den Kernen von Sternen gebildet. Diese Elemente wurden durch Supernova-Explosionen ins All verstreut und bildeten schließlich die Bausteine für Planeten und Leben. Dies bedeutet, dass jeder Mensch buchstäblich aus Sternenstaub gemacht ist, was unsere Verbindung zum Universum verdeutlicht.