Bild: imago images / Everett Collection, TV Serie/ Terra Nova
Die Story von „Terra Nova“ klingt grundsätzlich nicht uninteressant. Die Erde ist überbevölkert und die Menschen müssen neue Wege beschreiten. Eine dieser Wege ist der Schritt durch eine Zeitanomalie, zurück in die Zeit der Dinosaurier. Doch die Produzenten hatten sich hier offensichtlich zu viel vorgenommen und zu schlecht geplant.
Da in Australien gedreht wurde, die Weiterverarbeitung jedoch in den USA stattfand, war hier die Zeitdifferenz ein großes Problem bei der Kommunikation. Hinzu kam, dass die computeranimierten Dinosaurier zwar gut ausgesehen haben, aber pro Folge sechs Wochen Arbeit und vier Millionen Dollar verschlangen. Damit wurde „Terra Nova“ ein finanzielles Debakel und nach nur einer Staffel eingestellt.
Interessant:Wussten Sie, dass es auf der Erde mehr Bäume als Sterne in der Milchstraße gibt?
Schätzungen zufolge gibt es auf der Erde etwa 3 Billionen Bäume, während die Anzahl der Sterne in der Milchstraße auf etwa 100 bis 400 Milliarden geschätzt wird. Diese erstaunliche Tatsache verdeutlicht die enorme Pflanzenvielfalt und die Bedeutung der Bäume für das globale Ökosystem, da sie Kohlendioxid absorbieren, Sauerstoff produzieren und Lebensräume für zahlreiche Arten bieten.