Die 11 misslungenen Flugmaschinen der Weltgeschichte

5. Kurzes Glück

Bild: Imago / StockTrek Images

Der Wright Flyer konnte zwar am 17. Dezember 1903 viermal abheben, schaffte aber nur knappe 260 Meter, von denen er nur fast eine Minute in der Luft war. Die Piloten hatten Schwierigkeit die Kontrolle über das Flugzeug zu wahren, jedoch hat man dank des Wright Flyers die technischen Mängel eingesehen, konnte dementsprechend korrigieren und der Prozess wurde weniger fehlerhaft weiter entwickelt.

Dieser Wright Flyer selbst konnte jedoch nicht nochmal starten, auch wenn die Smithsonian Institution ihn bekannt machte als erstes betriebenes Hochleistungsflugzeug. Die Voraussage, dass er die erste Flugmaschine wird, die von einem Piloten gesteuert wird, der mit an Bord ist, wurde leider auch nicht zur Realität. 

Interessant: Haben Sie jemals von der "Dritten Hand" gehört?

Im Jahr 2003 entwickelten Forscher eine Roboterhand, die als "Dritte Hand" agiert und von Gehirnsignalen gesteuert werden kann, um Menschen mit Behinderungen zu helfen. Diese Technologie könnte das Leben vieler Menschen verbessern, indem sie ihnen mehr Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit ermöglicht. Die Forschung in diesem Bereich schreitet voran, und es ist möglich, dass solche Technologien in Zukunft noch weiter entwickelt und verfeinert werden, um noch mehr Funktionen zu bieten.