Die 13 außergewöhnlichsten Tiere auf der Welt

1. Die Meeresschnecke

Bild: Imago / Westend61

Meeresschnecken zeichnen sich besonders durch ihre verschiedenen Körperformen, -farben und -größen aus. Diese haben beispielsweise farbenfrohe, fluoreszierende oder lichtdurchlässige Körper mit oder ohne Gehäuse. Die Farbgebung des Körpers kann dabei sowohl die Tarnung bezwecken als auch als Warnung dienen. Denn um sich vor Fressfeinden zu schützen, sind einige Meereschnecken giftig.

Doch eine Unterart der Meeresschnecke, bekannt unter dem Fachnamen Glaucus atlanticus, sticht besonders hervor. Hinter der Bezeichnung verbirgt sich eine Fadenschnecke, dessen gliedmaßenähnliche Ansätze in Hautverzweigungen übergehen. Nicht ohne Grund wird sie daher auch als „Blauer Drache“ oder „Seeschwalbe“ bezeichnet.

Mit einer geringen Körpergröße von 3 bis 5 cm ist ihre silber-graue und blaue Färbung ein effektives Mittel gegen Feinde.

Interessant: Wussten Sie, dass der Eiffelturm im Winter schrumpft?

Der Eiffelturm, eines der berühmtesten Wahrzeichen der Welt, kann aufgrund der Temperaturänderungen im Winter um bis zu 15 Zentimeter schrumpfen. Metall dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen, was zu dieser bemerkenswerten Veränderung in der Größe des Turms führt. Diese thermische Reaktion ist ein Beispiel für die physikalischen Eigenschaften von Materialien und ihre Reaktionen auf Umweltbedingungen.