Der in Zentralafrika lebende
Hammerkopf gehört zu der Familie der Flughunde und ist mit einer Flügelspannweite
von bis zu 90 Zentimetern nicht gerade klein.
Das auffälligste Merkmal ist aber sein Schädelbau, welcher wohl die
Namensgebung inspiriert hat. Dabei weisen nur männliche Tiere diese markante
Kopfform auf. Weibliche Tiere haben stattdessen eine spitze Schnauze.
Diese Unterscheidung in dem äußerlichen Erscheinungsbild der verschiedenen
Geschlechter einer Art wird auch als „Geschlechtsdimorphismus“ bezeichnet und
ist häufig verbreitet. Im Falle des Hammerkopfes hat dies den Grund, dass
männliche Individuen durch den vergrößerten Kehlkopf und zwei Luftsäcke laute
Töne von sich geben können, mit welchen sie Weibchen in der Paarungszeit
beeindrucken wollen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Farben das menschliche Auge unterscheiden kann?
Das menschliche Auge kann etwa 10 Millionen verschiedene Farben unterscheiden. Diese Fähigkeit beruht auf den drei Arten von Farbrezeptoren, die auf rotes, grünes und blaues Licht reagieren. Die Kombination dieser Signale ermöglicht es uns, eine breite Palette von Farben wahrzunehmen und komplexe visuelle Informationen zu verarbeiten.