Die Bedeutung von berühmten Songtexten

10. Martina McBride’s „Independence Day“

Bild: Imago / Cover-Images

Der Song “Independence Day” von Martina McBride stammt aus dem Jahre 1944 und wird am vierten Juli, dem Tag, an dem die Unabhängigkeit von Amerika zelebriert wird, sehr gerne gespielt. Doch anders, wie der Titel vielleicht vermuten lässt, geht es dabei nicht um die Unabhängigkeit Amerikas.

Die Zeilen handeln von einer Frau, die über Jahre häusliche Gewalt von ihrem Mann erfahren musste und es eines Tages schaffte, zu fliehen. Die Sängerin meint mit dem Titel „Independence Day“ also nicht ein unabhängiges Land, sondern eine Frau, die einer schrecklichen Situation entflieht. Beide Anlässe sind aber in jedem Fall ein Grund zum Feiern.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.