In den 60er Jahren nahm die Filmindustrie auch so richtig Fahrt auf. In dieser Ära entstanden Filme, die nun wirklich jedem etwas sagen: So beispielsweise die beiden berühmten Alfred-Hitchcock-Filme „Psycho“ (1960) und „Die Vögel“ (1963).
Weitere Filme der 60er sind „Rosemarie’s Baby“ (1968) von Roman Polanski, „Lolita“ (1962) von Stanley Kubrick, „Spiel mir das Lied vom Tod“(1968) Sergio Leone, „La dolce Vita“ (1960) von Federico Fellini und zu guter Letzt der jedem bekannte und niemals aus der Mode geratende Film „Frühstück bei Tiffany´s“(1960) Blake Edwards.
Vielleicht sollte man abgesehen von den 60-er Partys auch mal einen 60-er Filmabend einlegen, so richtig mit Wackelpudding und Guinessbier anstatt dem langweiligen modernen Popcorn und Nachos wie aus dem Kino.
Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.