Die Trends der 60er Jahre

7. Baby’s Bäuerchen bestimmt die Zukunft

Bild: Roman Nerud / Shutterstock.com

Aufstoßen oder umgangssprachlich genannt „Rülpsen“ steht nicht unbedingt für gutes Benehmen. Das war in den 60er Jahren so und hat sich bis heute nicht geändert. In China dagegen ist es unhöflich, nach dem Essen nicht aufzustoßen. Das wäre eine Beleidigung für den Koch.

Allerdings gab es auch in den westlichen Industriestaaten eine Art von Aufstoßen, die höchst willkommen war, das sogenannte „Bäuerchen“ eines Babys. Auf einer internationalen Zusammenkunft von Psychiatern, 1964 in London, verkündete Dr. Milton Berger eine überraschende Erkenntnis. Je lauter ein Baby Bäuerchen macht, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es eine Führungspersönlichkeit wird. Diese Theorie hat sich natürlich nicht bewahrheitet.

Interessant: Wussten Sie, dass Elefanten die einzigen Säugetiere sind, die nicht springen können?

Elefanten können aufgrund ihrer großen Masse und der speziellen Struktur ihrer Beine nicht springen. Ihre Knochen sind so angeordnet, dass sie sehr stabil stehen können, aber sie sind nicht flexibel genug, um einen Sprung zu ermöglichen. Trotzdem sind Elefanten sehr agile Tiere und können schnelle Richtungswechsel und Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h erreichen.