Die Wahrheit hinter der Wikinger-Kultur: 13 spannende Fakten

8. Wikingerfrauen hatten Grundrechte

Bild: Yuriy Seleznev / Shutterstock.com

Obwohl Wikingerfrauen möglicherweise nicht als gleichberechtigt mit Männern behandelt wurden, hatten sie sicherlich mehr Rechte als einige andere Frauen auf der ganzen Welt. Während sie oft um 12 verheiratet waren und mütterliche und eheliche Pflichten erfüllen mussten, hatten sie einige Grundrechte und -freiheiten. Dazu gehörte das Recht, Eigentum zu erben, die Scheidung zu beantragen und sogar Schulden zurückzufordern.

Obwohl Wikinger-Männer die „Männer des Hauses“ waren, kontrollierten Frauen die gesamte häusliche Sphäre. Wenn ihr Ehemann starb, erbte sie alle Verantwortlichkeiten und Aufgaben, die einst ihrem Ehemann gehörten. Obwohl es nicht allzu häufig vorkam, gibt es auch Geschichten und Legenden von Kriegerinnen, bekannt als „Schildmädchen“, die neben Wikingermännern kämpften.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?

Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.