Die Wahrheiten und Mythen der Wikinger

9. Sklaverei in Zeiten der Wikinger

Bild: Imago / Heritage Images

In der Regel erwarben die Wikinger ihre Sklaven auf ihren Raubzügen in Osteuropa und Großbritannien. Außerdem wurde die Versklavung in der Gesellschaft der Wikinger als eine Form der Bestrafung gesehen. Als eines der wichtigsten und lukrativsten Handelsgüter boomte der Sklavenhandel bei den Wikingern enorm. Die Sklaven wurden nach Bedarf gegen Waren oder andere Sklaven ausgetauscht.

Ihre Sklaven wurden hauptsächlich eingesetzt, um bei der Bewirtschaftung der Höfe zu helfen oder die Hausarbeit zu übernehmen. Im Wesentlichen hatten die Sklaven keine Rechte und waren dem Willen ihrer Besitzer machtlos ausgesetzt. Jedoch konnten die Sklaven auch freigelassen werden, wenn sie ihre Freiheit verdient hatten oder jemand ihre Freiheit kaufte.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.