Die Wahrheiten und Mythen der Wikinger

5. Interessante Art des Feuermachens

Bild: www.pastfactory.com

Auch wenn die Wikinger sehr bedacht auf ihre Hygiene und ihr äußerliches Erscheinungsbild waren, legten sie all das beiseite, wenn es um das Entzünden von Feuer ging. Zunächst sammelten sie Zunderschwämme, eine Holzpilzart, die an verschiedenen Baumrinden wächst. Die Rinde samt Pilz kochten sie mehrere Tage lang in menschlichen Urin. Danach wurde die eingeweichte Rinde zu einer filzartigen Substanz gestampft, was den Zunder transportabler machte und gleichzeitig seine Haltbarkeit verlängerte.

Die Wikinger hatten entdeckt, dass das im Urin vorkommende Natriumnitrat die Materialien zum Schwelen bringen können und sie trotzdem ihre entzündlichen Eigenschaften behalten. Diese Form des Zunders ermöglichte ihnen weite Strecken zurückzulegen und dabei immer wieder neue Feuer zu entfachen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange der längste Regenbogen dauerte?

Der längste aufgezeichnete Regenbogen erschien am 30. November 2017 über Taipei, Taiwan, und dauerte fast 9 Stunden. Regenbogen entstehen durch die Brechung, Streuung und Reflexion von Licht in Wassertropfen, was zu einem Spektrum von Farben am Himmel führt. Solch langanhaltende Regenbogen sind seltene und wunderschöne Naturphänomene.