Diese 11 Ereignisse haben das Idealbild der Frau in den letzten 100 Jahren verändert

4. Betty Grable – das Pin-Up-Girl der 1940er

Bild: Imago / Hollywood Photo Archive

Die 1940er Jahre werden im kollektiven Gedächtnis noch immer vom zweiten Weltkrieg beherrscht. Schließlich hat der weltweite Konflikt nahezu jedes Land erreicht. In diesen schweren Zeiten galten sowohl für Männer als auch für Frauen starke Körper als erstrebenswert.

Das Idealbild der Frau wandelte sich ab von den weiblichen Kurven hin zu langen Gliedmaßen und breiten Schultern. Mit diesem Erscheinungsbild wollte man Stärke, Gesundheit und Attraktivität ausstrahlen.

Ein bekanntest Pin-Up-Girl dieser Zeit war zum Beispiel Betty Grable. Sie war besonders beim US-Militär allgegenwärtig und in so ziemlich jedem Soldaten-Spint zu finden.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.