Diese 11 Ereignisse haben das Idealbild der Frau in den letzten 100 Jahren verändert
4. Betty Grable – das Pin-Up-Girl der 1940er
Bild: Imago / Hollywood Photo Archive
Die 1940er Jahre werden im kollektiven Gedächtnis noch immer vom zweiten Weltkrieg beherrscht. Schließlich hat der weltweite Konflikt nahezu jedes Land erreicht. In diesen schweren Zeiten galten sowohl für Männer als auch für Frauen starke Körper als erstrebenswert.
Das Idealbild der Frau wandelte sich ab von den weiblichen Kurven hin zu langen Gliedmaßen und breiten Schultern. Mit diesem Erscheinungsbild wollte man Stärke, Gesundheit und Attraktivität ausstrahlen.
Ein bekanntest Pin-Up-Girl dieser Zeit war zum Beispiel Betty Grable. Sie war besonders beim US-Militär allgegenwärtig und in so ziemlich jedem Soldaten-Spint zu finden.
Interessant:Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?
Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.