Diese 11 Songs wurden nach ihrem Verbot erst richtig beliebt
4. „Like a Prayer“ von Madonna
Bild: IMAGO / ZUMA Wire
Madonna ist schon sehr lange im Musikgeschäft. Der Königin des Pops sind Kontroversen nichts Fremdes mehr. Seit Beginn ihrer Karriere ist sie mit heißblütigen Tanzbewegungen und frechen Texten aufgefallen. Dies hat ihr schon die ein oder andere unangenehme Situation eingebracht, insbesondere bei dem konservativen amerikanischen Musikfans und Hörern.
Allerdings hat sie sich im Laufe der Jahre davon nie aus ihrem Konzept bringen lassen. Ihr Hit „Like a Prayer“ aus dem Jahr 1989 erregte dank ihrer religiösen Bildsprache mehr Kritik und Aufmerksamkeit als die meisten anderen. Der Song wurde von vielen Fans und sogar vom Vatikan kritisiert. Dennoch machte auch dieser Hit Madonna nur noch populärer.
Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.