Doch die Ansiedlung der vielen Wölfe sorgt nicht nur für Begeisterung. Tatsächlich sind Wissenschaftler durchaus besorgt, was das für die Zukunft der Wölfe bedeuten kann. Die Population wächst immer mehr und die Wölfe aus der Evakuierungszone reisen mittlerweile so weit, dass sie auch angefangen haben sich mit Wölfen aus anderen Regionen zu kreuzen.
Die Angst der Wissenschaftler ist daher, dass sie die Radioaktivität und das damit verbundene Risiko von Mutationen auch an gesunde Artgenossen weitergeben. Bisher ist jedoch die genaue Auswirkung der Radioaktivität auf Wölfe noch nicht bekannt und daher ist es schwierig abzuschätzen, wie sich dieses Szenario für die nächsten Wolfsgenerationen weiterentwickeln kann.
Interessant:Wussten Sie, dass Kamele mehrere Monate ohne Wasser überleben können?
Kamele sind perfekt an das Leben in der Wüste angepasst und können mehrere Monate ohne Wasser auskommen. Sie speichern Fett in ihren Höckern, das in Wasser und Energie umgewandelt werden kann, wenn Nahrung und Wasser knapp sind. Diese Anpassung ermöglicht es ihnen, in extrem trockenen und heißen Umgebungen zu überleben.