Diese 11 Tiere kommen nach Tschernobyl zurück

8. Riesen Wels

Bild: Rostislav Stefanek / Shutterstock.com

In den Teichen in Tschernobyl, die für die Kühlung des zerstörten Atomkraftwerkes angelegt wurden, sind außergewöhnlich große Welse zu finden. Während viele jetzt vielleicht vermuten, dass diese durch die Radioaktivität so groß geworden sind, ist der eigentliche Grund wesentlich weniger spektakulär.

Tatsächlich führt Radioaktivität meist eher dazu, dass gewisse Spezies weniger groß werden. Da liegt daran, dass es viel Energie braucht, um groß zu werden. Die Radioaktivität entzieht jedoch eher Energie. Welse essen jedoch so ziemlich alles und in Tschernobyls Teichen haben sie keine Konkurrenz, daher gibt es endlos Nahrung und das führt letztlich zu der enormen Größe, die in einer solchen Gegend doch etwas verwirrend ist.

Interessant: Wussten Sie, dass es auf der Erde mehr Bäume als Sterne in der Milchstraße gibt?

Schätzungen zufolge gibt es auf der Erde etwa 3 Billionen Bäume, während die Anzahl der Sterne in der Milchstraße auf etwa 100 bis 400 Milliarden geschätzt wird. Diese erstaunliche Tatsache verdeutlicht die enorme Pflanzenvielfalt und die Bedeutung der Bäume für das globale Ökosystem, da sie Kohlendioxid absorbieren, Sauerstoff produzieren und Lebensräume für zahlreiche Arten bieten.