Diese verlassene sowjetische Stadt beherbergt das tiefste künstliche Loch der Welt

1. Aufbau des Planeten

Bild: Shutterstock / Vadim Sadovski

Der Planet Erde ist ähnlich wie beispielsweise ein Pfirsich aufgebaut. Die äußere Schalte ummantelt eine Reihe weiterer Schichten bis hin zum Erdkern. Insgesamt hat der Planet einen Durchmesser von ca. 6.400 Kilometern. Erforscht waren bis dahin nur wenige hunderte Meter. Der kroatische Wissenschaftler Andrija Mohorovičić vermutete nach einem Beben in Zagreb 1909, dass in einer Tiefe von 30 bis 50 Kilometer eine härtere Gesteinsschicht sein müsste.

Der Übergang wurde nach ihm als Moho-Grenze benannt. Und diese Grenze war das Ziel der konkurrierenden Supermächte. Es war also lediglich ein Kratzen an der Oberfläche mit einer Bohrung auf den ersten 30 Kilometer, aber die Mächte versprachen sich vorteilhafte Erkenntnisse daraus.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Sterne es im sichtbaren Universum gibt?

Schätzungen zufolge gibt es im sichtbaren Universum etwa 100 Milliarden Galaxien, jede mit durchschnittlich 100 Milliarden Sternen. Das bedeutet, dass es ungefähr 10.000 Milliarden Milliarden Sterne gibt. Diese unvorstellbare Zahl zeigt die enorme Größe und Vielfalt des Universums und lässt uns über die Möglichkeit von Leben außerhalb der Erde nachdenken.