Diese verlassene sowjetische Stadt beherbergt das tiefste künstliche Loch der Welt
3. Erste Versuche auf dem Meeresgrund
Bild: newsnery.de
Im Jahr 1958 startete die Amerikaner mit dem „Project Mohole“. Dabei handelte es sich um eine Expedition, die vor der Küste Mexikos im Meer einen Bohrversuch vorsah. Hier war das Meer circa 3.500 Meter tief. Damit war die erste Distanz vergleichsweise einfach und schnell überwunden.
Mit dem Bohrschiff „Cuss I“ wurde dann am Grund eine Bohrung vorgenommen. Im April 1961 wurde hier die sensationelle Tiefe von 183 Meter oder rund 600 Fuß erreicht. Was sich heute eher belanglos anhört, war damals eine Sensation. Die Expedition zeigte, dass das Bohren auf hoher See durchaus möglich war. Dennoch wurde das Projekt 1966 aufgrund von finanziellen Engpässen eingestellt.
Interessant:Wussten Sie, dass Tintenfische drei Herzen haben?
Tintenfische besitzen drei Herzen: zwei pumpen Blut zu den Kiemen und eines pumpt es durch den Rest des Körpers. Dies ermöglicht ihnen eine effiziente Sauerstoffversorgung im Wasser. Darüber hinaus haben Tintenfische blaues Blut, da ihr Hämoglobin auf Kupfer basiert, im Gegensatz zu dem eisenhaltigen Hämoglobin bei Menschen. Diese einzigartige Kreislaufstruktur und Blutchemie sind Beispiele für die bemerkenswerten Anpassungen von Meereslebewesen an ihre Umwelt.