Diese Voraussetzungen beeinflussen die Intelligenz
2. Erstgeborene sind schlauer
Bild: YanLev / Shutterstock.com
Das älteste Kind soll in der Regel intelligenter sein als seine jüngeren Geschwister. Das mag unter anderem daran liegen, dass das erste Baby die ungeteilte Aufmerksamkeit seiner Eltern genießt. Außerdem müssen ältere Geschwister vielfach Verantwortung für ihre jüngeren Brüder und Schwestern übernehmen, indem sie auf sie aufpassen.
Wie nebenbei geben sie bereits Erlerntes an die Jüngeren weiter. Hierfür bedarf es allerdings hoher kognitiver Fähigkeiten, da das Wissen auch so vermittelt werden muss, dass die Kids es verstehen. Auf diese Weise wird das Gehirn trainiert. Das wiederum fördert die Intelligenz des Erstgeborenen.
Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.