Die Denisovans sind eine relativ neue Entdeckung auf dem Gebiet der Evolutionsstudien. Tatsächlich sind konkrete Beweise für ihre Existenz erst im 21. Jahrhundert ans Licht gekommen. 2010 gab ein Team von Wissenschaftlern, ebenfalls vom Max-Planck-Institut, die Ergebnisse ihrer neuesten Forschungen bekannt.
Nachdem sie einen im Altai-Gebirge in Sibirien gefundenen Zahn und einen Fingerknochen analysiert hatten, hatten sie Hinweise auf eine neue Art des frühen Menschen gefunden. Erfreut über ihren monumentalen Durchbruch, tauften die Forscher die Art Denisova zu Ehren der Höhle, in der die Exemplare gefunden wurden. Aber abgesehen von dem, was anhand der DNA interpretiert werden konnte, war wenig über diesen menschlichen Vorfahren bekannt.
Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.