Die Forscher haben das unscheinbare Fragment zunächst mit den unzähligen Tierfossilien, die ebenfalls aus der Höhle geborgen wurden, in einen Topf geworfen. Und erst Jahre später, als Samantha Brown von der University of Oxford genauer hinschaute, wurde seine wahre Natur enthüllt. Mit der Katalogisierung der Artefakte beauftragt, analysierte Brown die Proteine in diesem Knochen und stellte fest, dass er von einem alten Menschen stammte.
Danach ging der Knochen an Slon, einen Paläogenetiker, über. Und um mehr über diesen mysteriösen Hominin zu erfahren, begann auch sie, die in dem Fragment enthaltene DNA zu untersuchen. Aber am Ende fand sie mehr, als alle erwartet hatten.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Sterne es im sichtbaren Universum gibt?
Schätzungen zufolge gibt es im sichtbaren Universum etwa 100 Milliarden Galaxien, jede mit durchschnittlich 100 Milliarden Sternen. Das bedeutet, dass es ungefähr 10.000 Milliarden Milliarden Sterne gibt. Diese unvorstellbare Zahl zeigt die enorme Größe und Vielfalt des Universums und lässt uns über die Möglichkeit von Leben außerhalb der Erde nachdenken.