Die frühesten bekannten menschlichen Vorfahren waren eigentlich die Australopithecinen. Dies waren verschiedene Arten, die sowohl klettern, als auch auf zwei Beinen gehen konnten. Untersuchungen zufolge, tauchten diese entfernten Verwandten des Homo sapiens erstmals vor mehr als vier Millionen Jahren in Afrika auf. Und natürlich hätten sie ganz anders ausgesehen, als wir heute.
Als nächstes, so vermuten Wissenschaftler, begannen sich die verschiedenen Arten des Homo zu entwickeln. Zunächst entwickelten sie längere Beine, die besser zum Laufen und Gehen geeignet waren. Dann begannen ihre Gehirne zu wachsen. Und diese Anpassungen könnten eine Verhaltensänderung signalisiert haben, als diese frühen Menschen begannen zu jagen und sich mehr fleischfressend zu ernähren.
Interessant:Wussten Sie, dass die meisten Vulkanausbrüche unter Wasser stattfinden?
Etwa 75% der Vulkanausbrüche auf der Erde finden unter Wasser statt, hauptsächlich entlang der Mittelozeanischen Rücken, wo tektonische Platten auseinanderdriften. Diese Unterwasservulkane sind schwer zu beobachten, aber sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung neuer ozeanischer Kruste und der Freisetzung von mineralreichen Lösungen, die einzigartige Ökosysteme unterstützen.