Eine außergewöhnliche Entdeckung aus der Urzeit

3. Die Entwicklung

Bild: IMAGO / MiS

Die frühesten bekannten menschlichen Vorfahren waren eigentlich die Australopithecinen. Dies waren verschiedene Arten, die sowohl klettern, als auch auf zwei Beinen gehen konnten. Untersuchungen zufolge, tauchten diese entfernten Verwandten des Homo sapiens erstmals vor mehr als vier Millionen Jahren in Afrika auf. Und natürlich hätten sie ganz anders ausgesehen, als wir heute.

Als nächstes, so vermuten Wissenschaftler, begannen sich die verschiedenen Arten des Homo zu entwickeln. Zunächst entwickelten sie längere Beine, die besser zum Laufen und Gehen geeignet waren. Dann begannen ihre Gehirne zu wachsen. Und diese Anpassungen könnten eine Verhaltensänderung signalisiert haben, als diese frühen Menschen begannen zu jagen und sich mehr fleischfressend zu ernähren.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?

Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.