Erstaunliche Höhlenentdeckungen durch Wissenschaftler

4. Erstaunliche Vorfahren der Lemuren

Bild: Kuttelvaserova Stuchelova / Shutterstock.com

Beim Tieftauchen in Unterwasserhöhlen vor der Küste Madagaskars entdeckte eine Gruppe von Tauchern eine Reihe von Knochen. Sie waren die Knochen eines ausgestorbenen Vorfahren des Tieres, das wir heute als Lemur kennen. Diese Tiere galten mindestens 2.000 Jahre lang als ausgestorben. Warum waren sie also dort?

Bald tauchte eine neue Theorie über die Höhlenlemuren auf. Anscheinend wurden diese riesigen Tiere von der Strömung weggetrieben, bis sie schließlich in der Unterwasserhöhle landeten. Ihre außergewöhnlich großen Skelette waren erstaunlich, aber nicht ungewöhnlich. Viele ausgestorbene Arten waren auch außergewöhnlich groß, sie erreichten eine Höhe von fast 92 cm. Die heutigen Lemuren erreichen zirka 46 cm.

Interessant: Wussten Sie, dass einige Schildkröten durch ihren Hintern atmen können?

Einige Schildkrötenarten, wie die Australische Fitzroy-River-Schildkröte, können durch eine spezielle Region im hinteren Teil ihres Körpers, genannt Kloake, Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Diese einzigartige Anpassung ermöglicht es ihnen, längere Zeit unter Wasser zu bleiben, ohne zum Atmen auftauchen zu müssen.