Erstaunliche Phänomene in der Natur

3. Polarlicht

Bild: Krissanapong Wongsawarng / Shutterstock.com

Polarlichter werden auf der Nordhalbkugel als Nordlicht oder Aurora borealis und auf der Südhalbkugel als Südlicht oder Aurora australis bezeichnet. Sie sind ein einzigartiges Schauspiel der Natur.
Sie entstehen, wenn geladene Teilchen des Sonnenwindes auf die Atmosphäre der Erde treffen. Die Polarlichter sind von September bis März in den Polarregionen zu sehen, während es im Sommer zu hell dafür ist.

Die Farben der Polarlichter sind rot, grün und blau. Daraus entstehen Mischfarben wie violett, weiß und manchmal auch gelb. Die Farben sind abhängig von den Bestandteilen der Atmosphäre und von der Höhe, in der sie stattfinden. Bei starken Sonnenstürmen können auch in Deutschland bisweilen Polarlichter gesehen werden.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?

Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.