Polarlichter werden auf der Nordhalbkugel als Nordlicht oder Aurora borealis und auf der Südhalbkugel als Südlicht oder Aurora australis bezeichnet. Sie sind ein einzigartiges Schauspiel der Natur. Sie entstehen, wenn geladene Teilchen des Sonnenwindes auf die Atmosphäre der Erde treffen. Die Polarlichter sind von September bis März in den Polarregionen zu sehen, während es im Sommer zu hell dafür ist.
Die Farben der Polarlichter sind rot, grün und blau. Daraus entstehen Mischfarben wie violett, weiß und manchmal auch gelb. Die Farben sind abhängig von den Bestandteilen der Atmosphäre und von der Höhe, in der sie stattfinden. Bei starken Sonnenstürmen können auch in Deutschland bisweilen Polarlichter gesehen werden.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum Flamingos rosa sind?
Die rosa Farbe der Flamingos stammt von den Carotinoiden in ihrer Nahrung, hauptsächlich aus Krebstieren und Algen. Ohne diese Nahrung würden Flamingos ihre leuchtende Farbe verlieren und eher grau oder weiß erscheinen. Die Intensität der Farbe kann auch ein Hinweis auf die Gesundheit und das Alter eines Flamingos sein, da jüngere und gesündere Tiere tendenziell eine intensivere Farbe haben.