Polarlichter werden auf der Nordhalbkugel als Nordlicht oder Aurora borealis und auf der Südhalbkugel als Südlicht oder Aurora australis bezeichnet. Sie sind ein einzigartiges Schauspiel der Natur. Sie entstehen, wenn geladene Teilchen des Sonnenwindes auf die Atmosphäre der Erde treffen. Die Polarlichter sind von September bis März in den Polarregionen zu sehen, während es im Sommer zu hell dafür ist.
Die Farben der Polarlichter sind rot, grün und blau. Daraus entstehen Mischfarben wie violett, weiß und manchmal auch gelb. Die Farben sind abhängig von den Bestandteilen der Atmosphäre und von der Höhe, in der sie stattfinden. Bei starken Sonnenstürmen können auch in Deutschland bisweilen Polarlichter gesehen werden.
Interessant:Wussten Sie, dass das Universum ein Echo hat?
Die kosmische Hintergrundstrahlung ist ein schwaches Echo des Urknalls, der vor etwa 13,8 Milliarden Jahren stattfand. Diese Strahlung, die im gesamten Universum gleichmäßig verteilt ist, liefert wichtige Hinweise auf die Entstehung und Entwicklung des Universums. Sie wurde erstmals 1965 entdeckt und ist eine der stärksten Belege für die Theorie des Urknalls.