Erstes Anzeichen für Alzheimer entdeckt

4. Zugang zu „neuen Proteinen“ war begrenzt

Bild: Robert Kneschke / Shutterstock.com

Die darauffolgenden Änderungen in den Verbindungen der Nervenzellen wurden teilweise durch die Nutzung der Elektronenmikroskopie analysiert. Es wurde festgestellt, dass sich Autophagosomen, die Strukturen für den Abbau von alten und abgenutzten Proteinen und die Umwandlung ihrer Komponenten, in der Synapse anreicherten. Die Synapse dient als Übermittlungspunkt für Signale zwischen zwei Nervenzellen. Dies führte zu einer erschwerten Verfügbarkeit von „neuen“ Proteinen.

Die Wissenschaftler streben danach, die Funktion der Mitochondrien und der Autophagie im Rahmen der Alzheimer-Erkrankung detaillierter zu betrachten. Per Nilsson äußerte sich wie folgt: „Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung eines geregelten Proteinmetabolismus in den Mitochondrien. Künftig könnten wir anhand von Mausmodellen erforschen, ob neuartige Moleküle, die zur Stabilisierung der normalen Aktivitäten der Mitochondrien und Autophagie beitragen, die Progression der Erkrankung verlangsamen könnten.“

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Sonne in verschiedenen Farben untergeht?

Der Farbwechsel beim Sonnenuntergang wird durch die Streuung des Sonnenlichts in der Atmosphäre verursacht. Wenn die Sonne tiefer am Horizont steht, muss ihr Licht eine längere Strecke durch die Atmosphäre zurücklegen. Dabei werden die kürzeren blauen und violetten Wellenlängen stärker gestreut, während die längeren roten und orangefarbenen Wellenlängen dominieren. Dies führt zu den beeindruckenden Farbschattierungen, die wir bei Sonnenuntergängen sehen.