Experten machen eine unglaubliche Entdeckung im Grand Canyon
3. Ergebnisse von Klima und Druckkräften
Bild: Zhukova Valentyna / Shutterstock.com
Die metamorphen und magmatischen Gesteine bildeten sich im Laufe der Jahre als Ergebnis der Druckkräfte und Temperaturen, die in diesem Gebiet herrschten. Das war lange bevor es den Grand Canyon überhaupt gab. Im Laufe der Zeit bildeten sich später Sedimentgesteine, und anhand der entstandenen Formationen können Geologen heute noch einige der historischen Merkmale erkennen, die in ihnen zu finden sind.
Ab etwa 70 Millionen Jahren vor und bis zu den 40 Jahren nach dieser Zeit bildete sich das Colorado Plateau, als sich die tektonischen Platten unter der Region zu verschieben begannen. Die gemessene Höhe des Gebiets wurde auf etwa 10.000 Fuß über dem Meeresspiegel geschätzt, und mit einer so hohen und flachen Oberfläche bedeckte es eine Gesamtfläche von bis zu 130.000 Quadratmeilen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Vögel nach Süden ziehen?
Viele Vogelarten ziehen nach Süden, um den kalten Wintertemperaturen und Nahrungsmangel in ihren Brutgebieten zu entkommen. Diese saisonale Wanderung, bekannt als Zugverhalten, ermöglicht es den Vögeln, günstigere Bedingungen für Nahrung und Fortpflanzung zu finden. Einige Arten legen dabei Tausende von Kilometern zurück und nutzen dabei beeindruckende Navigationsfähigkeiten, die durch das Erdmagnetfeld, die Sonne und die Sterne unterstützt werden.