Freimaurer: Geheimnisse, die bereits an die Öffentlichkeit gedrungen sind

9. Gesetze der Freimaurer: Ursprung und Bedeutung

Bild: Benjamin Campos / Shutterstock.com

Die Gesetzmäßigkeiten, die sich in der Freimaurerei etabliert haben, sind nicht so spektakulär wie erwartet. Sie haben ihre Wurzeln im römischen Recht aus dem 6. Jahrhundert und gehen auf den römischen Kaiser Justinian zurück. Die Weltverschwörer haben eine besondere Passage sich zu eigen gemacht, nämlich: „Lebe ehrlich, verletze niemanden und geben jedem seinen gerechten Anteil.“

Offenbar sind Freimaurer nicht so gefährlich, wie es – je nach Medium – dargestellt wird. Während die Logen ein friedliches Miteinander anstreben, wird ihnen das Streben nach Weltherrschaft vorgeworfen und das heimliche Lenken von Politikern weltweit. Dies ist gewissermaßen auf die Verschlossenheit der Gruppe zurückzuführen, die Raum für Verschwörungen lässt.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange die durchschnittliche Wolke wiegt?

Eine durchschnittliche Wolke wiegt etwa 500 Tonnen, was dem Gewicht von rund 100 Elefanten entspricht. Diese enorme Menge Wassertröpfchen schwebt aufgrund der winzigen Größe der Tröpfchen und der Verteilung über ein großes Volumen am Himmel. Die Fähigkeit von Wolken, riesige Mengen Wasser zu halten und zu transportieren, spielt eine entscheidende Rolle im globalen Wasserkreislauf und Wettergeschehen.