Gefährliche Tierwelt: Die 22 gefährlichsten Tiere, die bei uns beheimatet sind
13. Feuerqualle
Bild: Imago / imagebroker
Die Feuerqualle ist keine eigene Art, sondern eine Bezeichnung für Quallenarten mit Nesselkapseln. Bei Berührung der Nesseln entladet die Qualle ein Gift, welches schmerzhaft ist. Die Nesselkapseln sind Teil der Qualle und befinden sich zumeist unter ihrem Körper als kürzere oder längere Tentakel. Der Mensch nimmt eine Berührung mit dem Gift als Schmerzen wahr, dazu kommt es zu einem Ausschlag mit rötlichen Erhebungen.
Kleben noch Nesselkapseln auf der Haut, sollten sie umgehend entfernt werden. In Deutschland sind Quallen in den Meeren zu finden, sowohl Nordsee aber auch Ostsee bieten ein angenehmes Biotop für die Quallen. Zur Feuerqualle zählen dabei drei Arten: die Leuchtqualle, die Kompassqualle sowie die gelbe Haarqualle.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange ein Wassertropfen braucht, um den Ozean zu durchqueren?
Ein einzelner Wassertropfen benötigt etwa 1.000 Jahre, um durch den globalen Wasserkreislauf von einem Punkt des Ozeans zu einem anderen zu reisen. Diese lange Reise umfasst verschiedene Stationen, einschließlich Verdunstung, Niederschlag und Flusslauf. Der Wasserkreislauf spielt eine entscheidende Rolle im globalen Klima und Ökosystem, da er Nährstoffe transportiert und die Temperatur reguliert. Das Verständnis dieses Prozesses hilft Wissenschaftlern, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu erfassen und zu prognostizieren.