Gesundheitsalarm in Japan: Tödliche Infektion erreicht Rekordzahlen, besonders gefährlich für Unter-50-Jährige

4. Hohe Sterblichkeitsrate

Quelle: Shutterstock/Ground Picture

Von relativ milden Beschwerden wie Halsschmerzen und Hautinfektionen bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen wie dem STSS und nekrotisierender Fasziitis – das Spektrum der durch dieses Bakterium hervorgerufenen Gesundheitsprobleme ist weitreichend. Die Ansteckungsgefahr ist insbesondere in Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen und Kindergärten hoch, wo Kinder engen Kontakt miteinander haben.

Das Bakterium überträgt sich hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion, etwa beim Husten oder Niesen, sowie über direkten Hautkontakt. Einmal im Körper, kann „Streptococcus pyogenes“ das Immunsystem überwältigen und zu einer schnellen Verschlechterung des Gesundheitszustands führen. Bei STSS beispielsweise setzt das Bakterium Toxine frei, die eine massive Immunreaktion auslösen und zu Organschäden, Schock und letztlich zum Tod führen können.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.