Gewöhnliches Camping kann doch jeder! 11 außergewöhnliche Campingbilder

6. Distanz schützt – auch beim Campen

In der heutigen Zeit wird das Wort „Sicherheitsabstand“ wohl so inflationär benutzt wie nie zuvor. Im Angesicht der drohenden Gefahr scheint das Vorschreiben eines Mindestabstands auch eine geeignete Maßnahme zu sein, die vom Großteil der Bevölkerung unterstützt wird.

Die Vorgehensweise dieses Campers erscheint allerdings etwas zu übervorsichtig. Um der Bedrohung einer Verbrennung zu entgehen, hat er sich den längsten Ast geholt, den er finden konnte. Damit riskiert er vielmehr, dass sein Stock bricht und mitsamt dem aufgespießten Marshmallow den Flammen zum Opfer fällt. Diesen dann wieder aus dem Feuer zu befreien, könnte nicht nur riskant, sondern im Hinblick auf den Verzehr der Süßware sehr unbefriedigend sein.

Interessant: Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?

Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.