Grünpfeil an der Ampel: Ein unterschätztes Bußgeldrisiko

1. Ein junger, aber kontroverser Teil der Verkehrsordnung

Bild: Imago / NurPhoto

Am 1. März 1994 wurde der Grünpfeil offiziell in die Straßenverkehrsordnung (StVO) aufgenommen, nachdem er in der DDR bereits seit 1978 existierte. Dieses Verkehrszeichen ist somit eines der jüngsten in Deutschland und symbolisiert eine Besonderheit, die primär darauf abzielt, den Verkehrsfluss zu verbessern.

Die Regel besagt, dass Fahrer bei einem roten Ampelsignal rechts abbiegen dürfen, vorausgesetzt, sie beeinträchtigen oder gefährden dabei keine anderen Verkehrsteilnehmer. Die scheinbare Einfachheit dieser Regel führt jedoch häufig zu Missverständnissen und daraus resultierenden Bußgeldern.

Interessant: Wussten Sie, dass ein Jahr auf Venus kürzer ist als ein Tag?

Ein Tag auf der Venus, also eine vollständige Drehung um die eigene Achse, dauert etwa 243 Erdentage, während ein Venusjahr (eine Umrundung der Sonne) nur etwa 225 Erdentage dauert. Das bedeutet, dass ein Tag auf der Venus länger ist als ein Jahr. Diese ungewöhnliche Rotation resultiert in extremen Temperaturen und Wetterbedingungen, die die Venus zu einem der unwirtlichsten Orte in unserem Sonnensystem machen.