Grünpfeil an der Ampel: Ein unterschätztes Bußgeldrisiko

1. Ein junger, aber kontroverser Teil der Verkehrsordnung

Bild: Imago / NurPhoto

Am 1. März 1994 wurde der Grünpfeil offiziell in die Straßenverkehrsordnung (StVO) aufgenommen, nachdem er in der DDR bereits seit 1978 existierte. Dieses Verkehrszeichen ist somit eines der jüngsten in Deutschland und symbolisiert eine Besonderheit, die primär darauf abzielt, den Verkehrsfluss zu verbessern.

Die Regel besagt, dass Fahrer bei einem roten Ampelsignal rechts abbiegen dürfen, vorausgesetzt, sie beeinträchtigen oder gefährden dabei keine anderen Verkehrsteilnehmer. Die scheinbare Einfachheit dieser Regel führt jedoch häufig zu Missverständnissen und daraus resultierenden Bußgeldern.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Sonne in verschiedenen Farben untergeht?

Der Farbwechsel beim Sonnenuntergang wird durch die Streuung des Sonnenlichts in der Atmosphäre verursacht. Wenn die Sonne tiefer am Horizont steht, muss ihr Licht eine längere Strecke durch die Atmosphäre zurücklegen. Dabei werden die kürzeren blauen und violetten Wellenlängen stärker gestreut, während die längeren roten und orangefarbenen Wellenlängen dominieren. Dies führt zu den beeindruckenden Farbschattierungen, die wir bei Sonnenuntergängen sehen.